Führen mit Herz: Innere Klarheit trifft äussere Weichheit

2017 habe ich zum ersten Mal einen Workshop mit dem Titel „Führen mit Herz“ angeboten und er war ein voller Erfolg! Deshalb möchte ich diesen Tag erneut für Dich veranstalten.

 

Für die ganz schnellen: hier geht’s zur Ausschreibung (klick)

Und hier kannst Du die Anmeldung herunterladen (klick)

Nicht nur mir, sondern zunehmend vielen anderen Pferdefreunden ist es inzwischen wichtig, auf eine Art mit ihrem Pferd zu kommunizieren, die von Herzen kommt anstatt es zum Befehlsempfänger zu degradieren oder womöglich sogar wie einen Gegenstand zu benutzen, oder sollte ich eher sagen missbrauchen?

Denn auch Pferde haben Wünsche, Gefühle, Sympathien, Vorlieben und Abneigungen. Und ja – sie haben auch einen Job zu erledigen, der ihnen vielleicht nicht immer schmeckt, v.a. wenn sie wie bei uns sich ihren Lebensunterhalt verdienen oder zumindest dazu beitragen sollen. Und sie müssen in manchen Situationen gehorsam sein, damit es nicht gefährlich wird.

Mir schmeckt es auch nicht immer, bei jedem Wetter, 7 Tage die Woche hinauszugehen und die Pferde zu füttern, zu misten, Zäune zu reparieren, die sie mitten in der Nacht weggerissen haben aus (aus meiner Sicht) nichtigem Anlass….meinem Mann gefällt das auch nicht, aber er macht tapfer mit, weil er die Pferde genauso als Familienmitglied sieht wie ich. Wir lieben sie eben, wie man Kinder liebt, die man trotzdem manchmal am liebsten 3 Tage nicht mehr sehen möchte ….

Pferde lieben es, wenn Du sie ernst nimmst, ihnen zuhörst, sie aus dem Herzen heraus wahrnimmst. Dann suchen sie Deine Nähe und sind dabei ausgesprochen höflich!

Mein Herzensanliegen ist es, eine achtsame Kommunikation mit dem Pferd in die Welt zu tragen, die auf Verständnis beruht, dadurch Freude macht, und trotzdem sicher für alle Beteiligten ist. Pferde können als hochsensible Fluchttiere und Kraftpakete sehr gefährlich werden, wenn sie etwas nicht verstehen. Und sie bekommen meistens sehr schnell Fluchtgedanken, wenn man sie unter Druck setzt.

Können sie nicht flüchten, werden sie versuchen zu kämpfen. Oder sie erstarren und halten den Atem an,  gehen innerlich weg (Menschen fallen in Ohnmacht) oder „blödeln“ herum, d.h. versuchen alle möglichen Ablenkungsmanöver, um wieder Kontrolle über die Situation zu bekommen, die sie gerade überfordert. Auch wenn wir nicht erkennen, dass gerade irgendetwas schwierig sein könnte, Pferde haben ihre eigenen Massstäbe, was zu schwierig ist für sie. Oft ist das für unseren Verstand nicht nachvollziehbar. Und genau deswegen sollten wir viel öfter auf unser Herz hören. Das weiss ganz genau, wie wir aus Liebe handeln können anstatt aus Angst, auch wenn es der Verstand nicht versteht. Wer mit Pferden zu tun hat, darf fühlen lernen. Pferde sind Energiewesen, sie nehmen die Umwelt mit allen Sinnen wahr, mit ihrem ganzen Gefühl. Und sie erkennen sofort, wie wir „drauf“sind.

Du solltest unbedingt die fünf F kennen: Flight, Fight, Freeze, Faint, Fool around. Das sind die typischen Strategien, die Pferde anwenden, um mit hochgradigem Stress umgehen zu können.

Auf deutsch erklärt siehe letzter Absatz.

Alte Weisheit: Das Pferd hat immer recht!

Aber wie geht das dann mit der Klarheit? Häufig begegnen mir wunderbare Pferdebesitzer, die ihrem Pferd auf gar keinen Fall weh tun möchten, was ja sehr lobenswert ist. Leider ist das Ergebnis zu oft, dass das Pferd keine nachvollziehbaren Grenzen mehr gesetzt bekommt. Es darf alles und irgendwann kommt dann ein Donnerwetter, weil sein Mensch Angst bekommt oder die Situation wirklich gefährlich wird.

Aber: nur wenn ein Pferd weiss, wo sein Platz ist und wo Grenzen sind, wird es sich sicher fühlen und entspannen können. Nur wenn der Mensch verlässlich ist, vertraut sich das Pferd ihm gerne an.

Diesen Weg, der ausgehend von einer klaren Vorstellung über eine folgerichtige Entscheidung zu einer freundlich-konsequenten und möglichst sanften Umsetzung einer Handlung führt, werden wir im Workshop erfühlen und erarbeiten.

Hier ein kleiner Vorgeschmack:

  • Um Dich selbst in einen positiven Zustand zu bringen, empfehle ich Dir die „Herzumarmung“ (klick), eine Übung aus dem Tellington-TTouch®, die Dich sehr schnell in Herzkohärenz bringt. Wenn Du in Herzkohärenz bist, sind Pferde sehr gerne bei Dir, das ist belegt durch eine Studie des Heart Math Instituts in Kalifornien. Bei Interesse kannst Du sie gerne bei mir anfordern (auf englisch).
  • Spüre Deinen Körper und bringe Dein Pferd dazu, seinen Körper zu spüren.
  • Langsamkeit: gib Deinem Pferd genug Zeit, Dich zu verstehen.
  • Mach Dir bewusst, wie Pferde ihre Umgebung wahrnehmen und lernen. 
  • Lächle. Das klingt banal, aber verändert Deine Ausstrahlung. Eine simple Übung dazu hat uns die geniale Vera Birkenbihl zur Verfügung gestellt.

Hast Du jetzt Lust bekommen, am 8. April dabei zu sein bei „Führen mit Herz“?

Zur Ausschreibung geht es hier lang, das Anmeldeformular kannst Du hier downloaden .

Was befähigt mich, Dir etwas darüber zu zeigen, wie man Pferde aus dem Herzen heraus führt?

Da ich das Glück und Vergnügen hatte, bereits 1978, also vor genau 40 Jahren, der grossartigen Linda Tellington-Jones nicht nur begegnen zu dürfen, sondern sogar mit meinem Pferd an einem Kurs teilzunehmen, bekam ich schon damals als Jugendliche eine Idee davon, dass es noch einen anderen Weg gibt als den, der in den Reitschulen damals üblich war.

Vermutlich habe ich so ziemlich alle Fehler gemacht, die man mit Pferden machen kann…

In der Zwischenzeit habe ich viel dazu gelernt und es gelingt mir immer besser, meine Ansprüche an sanfte, aber dennoch klare Führung tatsächlich umzusetzen. Ich bin leider manchmal sehr unbeherrscht, was mir danach sofort leid tut. Und glücklicherweise verzeihen mir meine Pferde sehr viel – weil ich im Allgemeinen viel Geduld mit ihnen habe und ihnen in Ruhe erkläre, was ich von ihnen erwarte. 

Wenn du jetzt wirklich neugierig geworden bist, diese Art des Führens in der Praxis kennenzulernen, dann lade ich Dich noch mal ganz herzlich ein, beim „Führen mit Herz“ Workshop mit dabei zu sein. Unsere Pferde haben langjährige Erfahrung, sie reagieren sehr direkt auf Dich und zeigen Dir genau, wo Deine Stärken und Schwächen liegen und wie Du Dich weiterentwickeln kannst. 

Der nächste Termin ist am 8. April 2018, hier findest Du die Ausschreibung (klick)

und hier kannst Du das Anmeldeformular herunterladen (klick).

Ich freue mich sehr darauf, mit Dir zusammen zu erforschen, zu welchen Denkleistungen Pferde fähig sind, wie sie fühlen und dass sie weit über ihren Instinkt hinausgehen können! Dass sie ausgesprochen sanfte und liebevolle Wesen sind, wissen wir alle.

Ich wünsche Dir ein herzerwärmendes, schönes Osterfest!

Deine Beate

Kommentare sind geschlossen